Clean-Code
Quellcode-Checks mit dem GitHub Super-Linter
14.09.2020
Im Rudel gegen Fehler
Das Mittel von GitHub gegen Bugs, stilistische Fehler und verdächtige Codefragmente.
weiterlesen
Bezeichner wissenschaftlich betrachtet
14.09.2020
Warum eigentlich gute Bezeichner?
Gute Bezeichner sind doch wichtig, oder etwa nicht? – Was sagen Studien dazu?
weiterlesen
GitHub, Droogans
31.08.2020
Wie man nicht wartbaren Code schreibt
Nicht wartbaren Code kann man in jeder Programmiersprache schreiben. Die schier endlose Liste an Beispielen, die Andrew Yurisich Droogans auf GitHub veröffentlicht hat, bezieht sich in großen Teilen auf Java, lässt sich aber leicht übertragen.
weiterlesen
Cam Hashemi
29.06.2020
Software-Entropie
Software-Entwickler Cam Hashemi bezieht den pysikalischen Begriff Entropie auf Software und stellt zwei Formeln auf, welche die Entropie eines Softwaresystems beschreiben.
weiterlesen
Stefan Lieser
27.05.2020
Webinar: Softwareentwicklung ohne Abhängigkeiten
dotnetpro-Autor und Clean-Code-Experte Stefan Lieser veranstaltet am 2. Juni 2020 ein kostenloses Webinar zum Thema "Softwareentwicklung ohne Abhängigkeiten". Zudem hat er ein Buch veröffentlicht, das derzeit als Vorab-E-Book zu haben ist.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 6
13.04.2020
Namensmuster
Zu einem guten Softwaredesign können Bezeichnungskonventionen ein erster wichtiger Schritt sein.
weiterlesen
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 4
14.10.2019
Große Klasse ist nicht große Klasse
Quellcode sollte sich selbst beschreiben. Um dies zu erreichen, sollten Methoden, Klassen und Projektmappen gut strukturiert sein.
weiterlesen
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 3
16.09.2019
Die Kontrolle behalten
Quellcode sollte ohne Kommentare auskommen. Verzweigungen und Schleifen helfen dabei.
weiterlesen
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 2
12.08.2019
Bezeichnende Bezeichner
Code sollte sich selbst beschreiben. Dabei spielen Bezeichner eine wichtige Rolle.
weiterlesen
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 1
15.07.2019
Kommentarlos
Quellcode sollte sich selbst erklären und Kommentare überflüssig machen. Meistens wenigstens.
weiterlesen