
Planung
Projektmanagement
18.05.2020
Houston, wir haben ein Problem!
Woran wir erkennen, dass ein Projekt scheitert – und was wir dann noch tun können.
weiterlesen
Der künstlichen Intelligenz ein Gewissen geben
18.05.2020
KI und Ethik
Neben technischen Erfordernissen bringt das Umsetzen eines KI-Projekts für Entscheider und Entwickler auch eine konzeptionelle Herausforderung: das Thema Ethik und Moral.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 6
13.04.2020
Namensmuster
Zu einem guten Softwaredesign können Bezeichnungskonventionen ein erster wichtiger Schritt sein.
weiterlesen
Hilfesysteme selbst entwickeln, Teil 3: Inhalte mit Metadaten kennzeichnen
13.04.2020
Von der Kramkiste zur Goldgrube
Informationen sind wertvoll – wenn man sie findet. Der Schlüssel dazu ist die systematische Auszeichnung der Inhalte mit Metadaten.
weiterlesen
Testen mit Approval Tests
13.04.2020
Genehmigt und getestet
Wenn im Code testbare Strukturen fehlen, können Approval Tests helfen.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 5
16.03.2020
Modularisierung messen
Die Qualität einer Modularisierung ist für die Einhaltung der langfristigen Ziele entscheidend. Dies lässt sich automatisieren.
weiterlesen
Microdata
16.03.2020
Strukturierte Daten
Wie Sie Ihre Webseiten mit strukturierten Daten aufbereiten und damit Besucher und Suchmaschinen gleichermaßen glücklich machen.
weiterlesen
Typsysteme wissenschaftlich betrachtet, Teil 3
16.03.2020
Statisch versus dynamisch
Im letzten Teil der Serie gibt es nun endlich verwertbare Ergebnisse.
weiterlesen
Composite Components 2.0, Teil 4
17.02.2020
Der Komplexität die Zügel anlegen
Jeder kennt Software, die kaum oder gar nicht wartbar ist. Das sollten Sie von Anfang an vermeiden.
weiterlesen
Typsysteme wissenschaftlich betrachtet, Teil 2
17.02.2020
Statisch versus dynamisch
Erste Experimente führten noch zu keiner Erkenntnis, welches Typsystem besser ist.
weiterlesen